24 Monate 3 Tage Praxis & 2 Tage Theorie 08:00 - 16:00 Uhr | |
Berufsabschluss MFA Prüfung Ärztekammer Berlin | |
100% förderfähig 962/503/2022 | |
02.05.2023 Oktober 2023 |
Umschulung zum*r Medizinischen Fachangestellten (kurz: MFA)
Sie sind auf der Suche nach einem neuen abwechslungsreichen und sicheren Beruf? Und Sie haben bereits eine Ausbildung abgeschlossen oder waren mindestens 3,5 Jahre erwerbstätig?
Mit einer Umschulung zum*r Medizinischen Fachangestellten sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Mit dem anerkannten Berufsabschluss starten Sie schon bald in einen vielseitigen Job.
Als Medizinische*r Fachangestellte*r, früher auch Arzthelfer*in genannt, sind Sie erster Ansprechpartner für Patienten und Patientinnen. Sie kümmern sich um einen reibungslosen Praxisablauf. Sie vergeben Termine, pflegen Patientenakten und erstellen Rezepte und Abrechnungen. Sie informieren Patienten zum Behandlungsablauf und beraten zu Vor- und Nachsorgemaßnahmen. Weiterhin assistieren Sie bei medizinischen Untersuchungen, bereiten Behandlungsräume vor, legen Verbände an, verabreichen Medikamente und untersuchen Proben im Labor.
Gut zu wissen: Die Kosten der Umschulung zum*r Medizinischen Fachangestellten werden mit einem Bildungsgutschein zu 100% übernommen. Weiterhin sichern Sie sich bei erfolgreichem Abschluss eine Weiterbildungsprämie von 2.500 Euro vom Staat.
Ihre Vorteile
- 100% Kostenübernahme mit Bildungsgutschein
- Vorab-Check Ihrer Unterlagen für die Zulassung
- Hohe Praxisorientierung durch Wechsel von Theorie & Praxis
- Schulung in führender Praxissoftware
- Umfassende Prüfungsvorbereitung durch erfahrene Dozenten
- Kostenfreie Zusatzqualifikationen
- Staatlich anerkannter Abschluss
- Zusätzlich 2.500 Euro Weiterbildungsprämie bei Abschluss
- Möglichkeit eines geförderten Auslandspraktikums nach Abschluss
- Hohe Übernahmechancen
Teilnehmer*innen
- haben eine abgeschlossene Berufsausbildung oder
- waren mindestens 3,5 Jahre erwerbstätig
- Dauer: 24 Monate inkl. 16 Monate Praktikum
- Wechsel von Theorie und Praxis: 3 Tage Praxis & 2 Tage Theorie
- Praxisbetrieb: Den praktischen Teil absolvieren Sie in einer Arztpraxis unten genannter Fachrichtungen.
- Unterrichtszeiten: 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Durch den Wechsel von Theorie und Praxis können Sie die erworbenen theoretischen Kenntnisse direkt im Praktikum anwenden. Offene Fragen aus dem Praxisalltag können Sie direkt im Unterricht mit Ihren Dozenten besprechen.
Praktikum
Den praktischen Teil der Umschulung absolvieren Sie in einer Arztpraxis folgender Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Chirurgie, Frauenheilkunde/Geburtshilfe, Haut- und Geschlechtskrankheiten (Dermatologie), Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie), Orthopädie oder Urologie.
Bei der Suche nach einem Praxisbetrieb unterstützen wir Sie mit unserem eigenen Netzwerk an Praxispartnern oder Sie bringen Ihren eigenen Praktikumsplatz mit.
Die Umschulung erfolgt überwiegend im Wechsel - 3 Tage Praxis und 2 Tage Theorie.
Prüfungen
Die Prüfungen erfolgen durch die Ärztekammer Berlin. Sie werden umfassend von erfahrenen Dozenten darauf vorbereitet.
- Zwischenprüfung nach 1,5 Jahren
- Abschlussprüfung nach 2 Jahren
Abschluss
Staatlich anerkannter Berufsabschluss „Medizinische*r Fachangestellte*r“
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung
(mindestens 2 Jahre) oder - Erfolgreicher Besuch einer Hochschule über
mindestens 2 Jahre oder - Mindestens 2 Jahre Erwerbstätigkeit und eine
1,5-jährige Ausbildung oder - Mindestens 3,5 Jahre Erwerbstätigkeit
Die Voraussetzungen werden vorab durch die Ärztekammer Berlin geprüft. Sollten Sie noch keine Zulassungsbescheinigung haben, sind wir Ihnen bei der Einreichung gern behilflich.
Die Kursinhalte orientieren sich an der Ausbildungsverordnung der Ärztekammer
Medizinischer Fachunterricht
- Anatomie, Physiologie, Pathologie und Prävention
- Gesundheitsschutz und Hygiene
- Durchführung von Maßnahmen bei Diagnostik und Therapie unter ärztlicher Anleitung und Aufsicht
- Assistieren bei Untersuchungen, Behandlungen und chirurgischen Eingriffen
- Handeln bei Not- und Zwischenfällen
- Arbeiten im Labor
Wirtschafts- und Sozialkunde
- Grundlagen des Vertragsrechts
- Grundlagen des Arbeitsrechts
- Haftungsrecht in einer Arztpraxis
Praxisverwaltung und Organisation
- Organisation und Überwachung der Betriebsabläufe und Terminplanung
- Postbearbeitung, Telekommunikation
- Wirtschaftsrechnen
- Buchführung
- Praxismarketing, Qualitätssicherung
Abrechnungswesen
- Abrechnung erbrachter Leistungen (EBM)
- Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
- Formularwesen
- IGEL-Leistungen
Kostenfreie Zusatzqualifikationen
- Erste-Hilfe-Kurs/ Notfallmaßnahmen in der Arztpraxis
- Seminar „Injektionslehre/Spritzenschein“
- Seminar „Blutabnahme“
Einsatzmöglichkeiten
Als Medizinische*r Fachangestellte*r gibt es für Sie viele interessante Einsatzmöglichkeiten.
- in Arztpraxen
- im Krankenhaus
- in der Notfallversorgung
- im ambulanten OP Bereich
- in der Arbeitsmedizinischen Versorgung
Gehalt
Je nach Berufserfahrung und Tätigkeitsfeld verdienen Sie als Medizinische*r Fachangestellte*r in Vollbeschäftigung zwischen 1.970 Euro bis zu 3.882 Euro brutto (nach Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte).
Die Umschulung zur*m Medizinischen Fachangestellten ist an der Vividus Akademie zu 100% förderfähig. Die Kosten werden vollständig durch einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur, dem Jobcenter, der Rentenversicherung oder von der Berufsgenossenschaft übernommen.
Zusätzlich erhalten Sie bei erfolgreichem Abschluss der Umschulung eine Weiterbildungsprämie in Höhe von bis zu 2500 € vom Staat - bei Bestehen der Zwischenprüfung 1.000 Euro, weitere 1.500 Euro bei Bestehen der Abschlussprüfung.