24 Wochen inkl. Praktikum 08:00 - 15:00 Uhr | |
Zertifizierte*r Pflegehelfer*in und Betreuungskraft | |
100% förderfähig 962/320/2020 962/558/2022 | |
12.05.2023 (Virtueller Unterricht) 11.07.2023 (Virtueller Unterricht) |
Pflegebasiskurs und Weiterbildung zur Betreuungskraft
nach §§ 43b, 53b SGB XI (ehem. § 53c, § 87b)
inkl. Zusatzqualifikation Demenz und Gerontopsychiatrie
Gleich 2 Abschlüsse in nur 6 Monaten. Mit dem Pflegebasiskurs und der Weiterbildung zur Betreuungskraft sind Sie fit für den Einsatz in der Pflege und Betreuung. Damit erweitern Sie nochmals Ihre Einsatzmöglichkeiten.
Die Aufgaben in der Pflege und Betreuung sind vielfältig, die Übergänge sind teilweise fließend. Pflege- und Betreuungspersonal werden dringend gebraucht. Das macht Sie mit beiden Abschlüssen für künftige Arbeitgeber so attraktiv.
Tätigkeiten
- Helfen beim Aufstehen, Anziehen, Körperpflege, Zubereitung von Essen
- Begleitung bei Arztbesuchen und Erledigungen
- Unterstützung des Pflegefachpersonals
- Freizeitgestaltung wie Spaziergänge, Lesen, Basteln, Kochen
Gut zu wissen: Die Kosten für die Weiterbildung werden mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu 100% übernommen.
Ihre Vorteile
- 100% Kostenübernahme mit Bildungsgutschein
- Praxisorientierte Schulung der Inhalte und viele Übungen
- Erwerb von Zusatzqualifikationen
- Gleich 2 anerkannte Abschlüsse
- Gute Verdienstmöglichkeiten
Teilnehmer*innen
- Arbeitssuchende mit und ohne Schul- oder Berufsabschluss
- Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse und ohne Erfahrung in der Pflege und Betreuung
- Personen mit Pflege- und Betreuungserfahrung, aber ohne fachliche Qualifikation
- Pflegende oder betreuende Angehörige
- Dauer: 24 Wochen
- 16 Wochen Unterricht und 8 Wochen Praktikum
- Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:00 -15:00 Uhr
- Die Zeiten können den Ausbildungserfordernissen angepasst werden.
Praktikum
Das Praktikum können Sie in einer Pflege- / Betreuungseinrichtung Ihrer Wahl machen. Die Vividus Akademie arbeitet seit Jahren eng mit verschiedenen Einrichtungen der Pflege und Betreuung zusammen und unterstützt Sie bei der Suche nach einem passenden Praktikumsplatz.
Abschlüsse
„Zertifizierte*r Pflegehelfer*in und zertifizierte Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI (ehemals § 53c / § 87b) inkl. Zusatzqualifikationen Demenz und Gerontopsychiatrie“
Beide Abschlüsse sind auch in der Schweiz anerkannt.
Kostenfreie Zusatzzertifikate
- Erste-Hilfe-Schein
- Rollstuhlschein
- Mindestalter 18 Jahre
- Gute Deutschkenntnisse
- Freude am Umgang mit Menschen
- Einfühlungsvermögen und Geduld
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
- ggf. Grundkenntnisse in der Anwendung von IT-Endgeräten (PC/Tablet)
I Pflegehelfer*in / Pflegebasiskurs inkl. Zusatzqualifikation Demenz
- Grundlagen der Gesundheits- und Krankenpflege
- Der menschliche Körper: Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder, Prophylaxen und pflegerische Maßnahmen
- Pflegepraktische Übungen: z.B. Messung von Vitalwerten, Lagerung, Rollstuhltraining, Notfallsituationen
- Demenz: Ursachen, Formen, Umgang
- Kommunikation und Beziehungsgestaltung
- Sterbe- und Trauerbegleitung
- Infektionslehre und Hygiene
- Ernährungslehre
- Recht und Gesetz für Pfleger
- Planung und Dokumentation
II Weiterbildung zur Betreuungskraft inkl. Zusatzqualifikation Gerontopsychiatrie
- Betreuung als Beruf
- Recht und Gesetz für Betreuer
- Beschäftigungsmöglichkeiten: z.B. Gedächtnistraining, Basale Stimulation, Entspannungstechniken, kreatives Arbeiten
- Krankheitsbilder des alternden Menschen
- Kommunikation mit Validation und Biografiearbeit
- Kommunikation bei Neuropsychologischen Störungen
- Hauswirtschaft und Ernährung
- Grundlagen Pflege und Hygiene
- Dokumentation und Planung
- Gerontopsychiatrie: z.B. Krankheitsbilder, Schmerztherapeutische Maßnahmen
- Sterben, Trauer und Tod
- Interkulturelle Fragen im beruflichen Kontext
Einsatzmöglichkeiten
Als Pflegehelfer*in oder Betreuungskraft können Sie in stationären, teilstationären oder ambulanten Einrichtungen der Pflege und Betreuung arbeiten:
- Ambulante Dienste (mobile Hauskrankenpflege)
- Alten- und Pflegeheime
- Betreutes Wohnen
- Sozialstationen
- Krankenhäuser
- Hospize
Gehalt
In den neuen Bundesländern wurde der Mindestlohn für Pflege- und Betreuungskräfte ab dem 01.07.2020 von 10,85 Euro auf 11,60 Euro pro Stunde erhöht. In Vollbeschäftigung verdienen Sie so monatlich mindestens 1.856 Euro brutto. Weitere Erhöhungen werden folgen. Zudem haben Sie je nach Pflege- oder Betreuungseinrichtung auch höhere Verdienstmöglichkeiten. Zusätzliche Sozialleistungen wie die Übernahme des Monatstickets oder Essensgutscheine sind ebenfalls möglich.
Sie nehmen von einem Computer oder Tablet am virtuellen Unterricht teil. Dafür verwenden wir als virtuelles Klassenzimmer:
- Das Webkonferenzsystem BigBlueButton (kurz: BBB) und
- Die Lernplattform Moodle.
Für beide Systeme erhalten Sie von uns per E-Mail die entsprechenden Zugangsdaten. Sie müssen nichts installieren. Zusätzlich benötigen Sie:
- Einen stabilen Internetzugang und
- Kopfhörer mit Mikrofon
Die Unterrichtszeit ist Montag bis Freitag von 08.00 – 15.00 Uhr. Sie lernen Online von zu Hause aus:
- nach festem Zeitplan
- gemeinsam mit anderen Lehrgangsteilnehmenden und
- einem unterrichtsführenden Dozierenden.
Während des Unterrichts können Sie Fragen stellen, in Gruppen arbeiten, praktische Übungsaufgaben erledigen und Lernerfolgskontrollen schreiben. Der Dozierende hat Kontrolle über das Mikrofon der Teilnehmenden und kann hierüber Fragen stellen, Diskussionen initiieren und zielführend moderieren. Über die Lernplattform Moodle erhalten Sie Übungsaufgaben, Lesematerial und alle anderen Informationen, die Sie während Ihres Kurses bei uns benötigen. Sollte Ihr Kurs ein Praktikum enthalten, wird dieses natürlich in einer Praxiseinrichtung in Präsenz stattfinden.
Sollten Sie weitere Fragen zum Ablauf des virtuellen Unterrichts bei uns haben, dann melden Sie sich gerne.
Kursgebühr für Selbstzahler: 3.960,16 €
Kostenübernahme: Der Pflegebasiskurs und die Weiterbildung zur Betreuungskraft sind an der Vividus Akademie 100% förderfähig. Die Kursgebühr wird über einen Bildungsgutschein von Leistungsträgern wie der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter vollständig übernommen. In diesem Fall entstehen für Sie keine Kosten.
Fördermöglichkeiten:
- Bildungsgutschein
- Bildungsprämie/Prämiengutschein
- Rentenversicherung
- Qualifizierungsoffensive
Folgende Leistungen können ebenfalls z.B. durch die Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter übernommen werden:
- Kosten für auswärtige Unterkunft und Verpflegung
- Fahrtkostenzuschuss
- Kinderbetreuung